Hinweis zur Regelung bei schlechtem Wetter
Bereits unter "Öffnungszeiten" haben wir darauf hingewiesen, dass wegen der notwendigen Energieeinsparungen von der Samtgemeinde als Trägerin des Bades, eine Schlechtwetterregelung etabliert worden ist. Zur Vereinfachung übernehmen wir hier die "Schlechtwetterampel" der Samtgemeinde und bitten die Nutzer des Bades, sich im Zweifelsfall hier zu schauen, ob das Bad geöffnet ist oder nicht.
Aquafitness
Auch für die Saison 2023 hat der Förderverein wieder Aquafitness-Kurse organisiert! Es wird, wie im vergangenen Jahr, ab 6. Juni ein Angebot für eine kostenfreie Wassergymnastik geben! Dieser Kurs findet jeweils Dienstags am Vormittag um 09:15 bis 10:00 Uhr statt.
Ab 07. Juni beginnen die abendlichen kostenpflichtigen Wassergymnastik-Kurse. Hier ist eine Anmeldung erforderlich. Ein Anmeldeformular steht hier zum Download bereit. Einzelheiten zum Kursangebot sind auf dem Anmeldeformular vermerkt.
Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns freuen!
Die Saison 2023 ist angelaufen!
Seit Sonntag, den 14.05. ist das Freibad wieder geöffnet. Neu ist eine Schlechtwetterregelung! Informationen zu den Öffnungszeiten und zur Schlechtwetterregelung gibt es hier! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Bad und hoffen auf eine Sonnige Saison und wenig Schlechtwetter!!
So schön ist unser Freibad
Das Freibad in Stadtoldendorf im Jahr 2022:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Ziele des Fördervereins Freibad Stadtoldendorf
Wie in vielen Kommunen ist die Lage der Finanzen in der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf angespannt. Dadurch ist es der Samtgemeinde als Trägerin des Freibades in Stadtoldendorf künftig möglicherweise nicht mehr möglich, den Zuschussbedarf des Bades in aktueller Höhe zu decken.
Der Förderverein hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des Bades einzutreten und mit konkreten Maßnahmen die Samtgemeinde zu unterstützen. Es erscheint deshalb angebracht, den Entscheidern in der Politik (Samtgemeinderat) deutlich zu machen, dass
- die Bevölkerung hinter dem Freibad steht und dessen Erhalt wünscht
- die Bürger aktiv daran mitarbeiten, die Attraktivität des Bades zu steigern und damit die Einnahmen zu verbessern und
- die Kosten durch Investitionen in energie- und umweltschonende Technologie (Beckenabdeckung) signifikant zu senken